At the end of primary school as well as of compulsory education, it can be noticed, in the French-speaking part of Switzerland generally, that pupils have difficulties in the comprehension of written texts. That being the situa-tion, the question is: what do the large scale surveys like PISA (end of year 9) or the Swiss-French survey (end of year 6) say on the difficulties in reading of 11/12 year old pupils? What do some primary, secondary or post compul-sory school teachers from the Geneva canton say about the reading compre-hension difficulties of their pupils? The remarks taken from all these investigations are examined and compared. There emerge some differences in the way researchers and teachers analyse the reading difficulties of pupils. In primary school as well as in the first cycle of secondary school it can be no-ticed that pupils find it difficult to answer questions which require some in-terpretation and reflection, to move off themselves, to grasp the implicit in a text and the author's intentions. As for teachers, they deal with these matters from a more general point of view. They also tell about what, according to them, the origins of their pupils' difficulties are, their representations of the ideal pupil as for the reading competence, and their remedial strategies. It finally turns out that they still need tools to analyse their pupils' difficulties and remedial tools.
Am Ende der Grundschule sowie am Ende der obligatorischen Schulbildung kann man in der romanischen Schweiz die Anwesenheit von Schülern mit schriftlichen Verständnisschwierigkeiten beobachten. Was haben umfassende Untersuchungen wie die PISA-Studie oder die am Ende der 6. Klasse durchgeführte romanische Untersuchung über die Leseschwierigkeiten der 11 und 12jährigen Schüler dazu zu sagen? Was meinen die im Kanton Genf interviewten Grund- und Sekundarschullehrer über die Leseschwierigkeiten ihrer Schüler? Die aus beiden Untersuchungen stammenden Behauptungen werden dann in Vergleich gezogen. Unterschiede zwischen Lehrern und Forschern im Verständnis der Leseschwierigkeiten der Schüler gehen aus den verschiedenen Standpunkten hervor. Am Ende der Grundschule sowie am Ende der ersten Sekundarstufe zeigen die Beobachtungen, dass die Schüler besonders mit Schwierigkeiten konfrontiert werden, wenn sie auf Fragen antworten sollen, die eine Interpretation oder eine Überlegung fordern, d.h um Rücksicht auf den Text zu nehmen, um das Implizite im Text oder die Absichten des Verfassers zu begreifen. Sie erwähnen auch das, was iher Meinung nach den Lücken ihrer Schüler zugrundeliegt aber auch ihre Vorstellungen des gutlesenden Schülers und ihre Remediationsstrategien. Daraus geht schließlich hervor dass ihnen bei den Problemen ihrer Schüler Analyse- und Remediationswerkzeuge fehlen.