After bringing to the fore the permanent features of fiction texts written by 6e pupils (1st year, secondary school) in standardised conditions i.e. in the national evaluations, this paper questions the variables depending on the teaching context which can have some effects on the construction of fiction texts. Our subject will be clarified by the analysis of two rewriting devices, the first one being immediate, the second one differed.
At the end, there should appear that the development of fiction writing skills among pupils is closely connected with the development among teachers of skills in reading their pupils’ texts.
Nachdem wir aus Fiktionserzählungen von Schülern in der 6. Klasse innerhalb standardisierter Bedingungen (d.h. im Rahmen der normativen Bewertungsteste der 6.Klasse). Konstanten herausgezogen haben, wird der Beitrag den Unterrichtszusammenhang erwähnen, der auf den Aufbau der Fiktionserzählung einen Einfluß ausüben kann. Unsere Schlussfolgerungen werden durch die Analyse von zwei Umschreibeverfahren begleitet: die unmittelbare Umschreibung und die zeitlich verschobene Umschreibung.
Am Ende der Untersuchung sollte die Tatsache ans Licht kommen, dass die Entwicklung von Schreibkompetenzen für Fiktionserzählungen bei Schülern mit der Entwicklung von Lesekompetenzen beim Lehrer engverbunden ist.