In our IUFMs (teachers’ training colleges) we train future professionals in the teaching job for whom speaking is an essential tool, the main mediator of teacher / pupils’ interactions in the learning process? Do we know how to train teachers to these linguistic interventions with their class groups? Do we know how to identify and analyse the effect of linguistic and physical attitudes in the construction of knowledge? The article reports a current research on the subject. It suggests a theorisation on the teachers’ speech in class and shows a few problems that it arouses among the trainee-teachers at the very precise moment when lessons start, which is the very subject of our study. In this article, the situation that has been examined is the beginning of a maths lesson.
In den sogenannten IUFM formen wir zukünftige Lehrer zu einer Bildungsprofession, in der das sprachliche Handeln als wesentliches Werkzeug erscheint, da die Sprache als wichtigen Vermittler bei den Lehrer / Lernerinteraktionen während der Erlernensphase der Schüler gilt. Sind wir dazu ähig, die Lehrer auf die sprachliche Leitung einer Klasse vorzubereiten? Sind wir imstande, die Wirkung des sprachlichen und körperlichen Handelns auf den Aufbau der Lernverfahren einzusehen und zu analysieren? Der Beitrag erwähnt eine noch unfertige Untersuchung über diese Frage. Er schlägt eine Theorisierung des sprachlichen Handelns innerhalb der Klasse vor und zeigt einige Probleme, die bei Referendaren hervorgehoben werden im genau untersuchten Rahmen der besonderen Phase des Unterrichtsanfangs. Im Beitrag handelt es sich um den Anfang eines Mathematikunterrichts.